@
Klammeraffe, gesprochen "at". Trennt in eMail-Adressen den Name
von der Domain.
Zurück
Account
Account bedeutet eine Zugangsberechtigung oder eine Adresse bei einem
Online - Dienst, Internet-Provider, einer Mailbox oder einem Netz.
Zurück
ActiveX
Microsofts Antwort auf Java; ActiveX-Controls sind Programmteile,
die der Browser vom Web-Server lädt und automatisch ausführt.
Zurück
Adresse
Alle Rechner und Benutzer im Internet besitzen eine eindeutige elektronische
Adresse ( IP - Adresse ).
Zurück
Anker
Auch "Verweis" oder "Hyper - Link" genannt. Auf einer Web - Seite
wird auf eine andere Textstelle oder Datei verwiesen.
Zurück
Anonymos
- FTP
Dieser Begriff beschreibt das Herunterladen eines Dokuments über
File Transport Protocol. Hierbei werden log - in - Prozeduren verwendet,
die weder die Registrierungen von Benutzernamen noch die Kennwörter auf
dem Server benötigen.
Zurück
ANSI
American National Standards Institutes. Das amerikanische Normierunginstitut
normt, wie DIN alles von Zeichensätzen bis hin zu Terminalemulation. Windows
zum Beispiel benutzt einen ANSI - Zeichensatz.
Zurück
Applet
Java-Programm, das über eine Referenz auf einer HTML-Seite in einem
Web-Browser geladen und dort ausgeführt werden kann.
Zurück
Archie
Dies ist eine häufig angewandte Internet - Methode zum Auffinden
von Dateien, die von anonymen FTP - Servern angeboten werden.
Zurück
Ausloggen
/ Log - Out
Dies ist ein Begriff für das Abbrechen einer Online - Verbindung
zu einem Netz, einer Mailbox oder einem Online - Dienst.
Zurück
AVI
Audio Video Interleave. Dies ist eine andere Bezeichnung für "Video
für Windows". Diese Technologie ermöglicht das Abspielen von Videos auf
einem Computer. ( siehe auch bei QuickTime )
Zurück
Backbone
Teile des Internets, die das "Rückrat" des Netzes bilden bzw. nationale
und internationale Verbindungen, zwischen den wichtigsten Internet-Knoten.
Zurück
Bandbreite
Gibt die Übertragungsleistung eines Systems in einem bestimmten Zeitintervall
an. Diese wird in Bits pro Sekunde oder auch in MBits pro Sekunde angegeben.
Im Internet ist es von besonderer Bedeutung, eine große Bandbreite zu
erzielen, da dadurch die Geschwindigkeit gesteigert und die Datenmenge
reduziert wird.
Zurück
Bit
Binary Digit. Ein Bit ist die kleinste Darstellungseinheit, die es
im binären System gibt. Durch Aneinanderreihen der Zahlen 0 und 1 können
Informationen dargestellt werden. Dabei sind 8 Bit ein Byte.
Zurück
Bookmarks
Lesezeichen, die Sie in Ihrem Browser anlegen können.
Zurück
Bps
Bits per seconds. Gibt i.d.R. die mögliche Anzahl zu übertragender
Bits pro Sekunde über eine Verbindung zwischen Computern (z.B. Modem)
an.
Zurück
Browser
(engl.) heißt eigentlich Schmökerer. Sie können mit Ihm im Internet
"schmökern". Er verschafft Ihnen den Zugang zum Word Wide Web und zu anderen
Internetdiensten. Populäre Browser sind der Navigator (neu: Communicator)
von Netscape und der Internet-Explorer von Microsoft.
Zurück
Bush,
Vannevar
Dieser Mann entwickelte das HTML - Konzept.
Zurück
Button
kleine Graphik, die durch anklicken mit der Maus Funktionen auslöst.
Im WWW haben die Buttons oft die Funktion von Hyperlinks.
Zurück
Byte
In der Regel arbeiten Computer mit der kleinsten Informationseinheit,
dem Bit. Dabei sind 8 Bit ein Byte. Ein Byte ist die kleinste adressierbare
Speicherstelle. Es kann als Buchstabe, Zahl oder als Sonderzeichen interpretiert
werden.
Zurück
Cache
Zwischenspeicher, der öfters benötigte Daten griffbereit hält. Die
zuletzt aufgerufenen Webseiten bauen sich somit sehr schnell wieder auf.
Zurück
CERN
Geburtsort des World Wide Web. Der CERN sitzt in Genf und beschäftigt
sich ansonsten mit physikalischer Forschung.
Zurück
CGI
Common Gateway Interface. Dies ist eine standardisierte Benutzeroberfläche,
die dem Austausch zwischen externen Anwendungen und Internet - Servern
dient. Hiermit wird einem HTTP - Server die Verarbeitung von Formularinformationen,
Suchkriterien oder anderen Tätigkeiten erleichtert.
Zurück
Client
engl. "Kunde"; im Internet Rechner, der einen Internet-Dienst in
Anspruch nimmt. Ein Client nimmt Kontakt mit den Internet-Servern auf,
um Informationen auszutauschen. Client–Server-Architektur: Der Server-Computer
("Datenlieferant") stellt dem/den Client-Computer/n ("Datenkunde") Dienste
und Daten zur Verfügung. Auf Clients und Servern muß aufeinander abgestimmte
Software installiert sein. Damit die Rechner miteinander kommunizieren
können, müssen dieselben Protokolle angewendet werden.
Zurück
Cookies
Informationen, die beim Besuch eines Internetangebots auf dem Rechner
des Clients abgelegt werden. Über den Cookie kann der Benutzer z.B. bei
einem Folgebesuch identifiziert werden.
Zurück
CyberCash
Virtuelles Bargeld. In Computern gespeichertes Geld, mit dem im Internet
nicht nur virtuelle Waren bezahlt werden.
Zurück
Cyberspace
Virtuelle Welt. Der Begriff stammt aus dem Roman "Newromancer"
des amerikanischen Science Fiction Autors William Gibson. Cyberspace bezeichnet
eine virtuelle Landschaft, die nur aus vielen vernetzten Computern besteht.
Zurück
Datenbank
Eine strukturierte Sammlung von Informationen, mit Index- und Suchfunktionen
ausgestattet. Eine Datenbank ist vergleichbar mit einem Kasten Karteikarten.
Zurück
Dienste:
Verschiedene Leistungen, die über das Internet ermöglicht werden, z.B.
E - Mail, Gopher, FTP oder WWW.
Zurück
DNS
Domain Name System. Ein System, das es dem Benutzer ermöglicht, einen
Domain - Namen (z.B. www.catsys.de) statt einer IP - Adresse (z.B. 194.146.100.10)
zu verwenden.
Zurück
Domain
Der Domain ist die Rechneradresse. Diese setzt sich aus zwei Teilen
zusammen, die durch einen Punkt voneinander getrennt sind. Der vordere
Teil gibt den Namen der Organisation wieder, zu der der Rechner gehört,
der hintere Teil ( Top - Level - Domain ) gibt die Zuordnung wieder. (
z.B.: de = Deutschland, com = kommerziell, net = Netzwerk )
Zurück
Download/downloaden
Herunterladen von Daten (Programme, Text-, Bilddateien etc.) auf
den eigenen Computer, bzw. vom Server auf den Client.
Zurück
Eingebundene
Graphik
Als eingebundene Graphik wird jede von einem Browser ohne Hilfsprogramme
angezeigte Graphik bezeichnet, die innerhalb eines formatierten Textes
auf einer Web - Seite plaziert ist.
Zurück
E
- Mail
Abkürzung für Electronic Mail ( elektronischer Brief ). Bekanntester
und am weitesten verbeiteter Dienst des Internet, mit dem man Mitteilungen
mittels PC über Datennetze verschicken kann.
Zurück
E
- Mail Account
Bezeichnung für einen eigenen "Briefkasten", welcher sich aus den
beiden Teilen der persönlichen Kennung und der Adresse des Mailservers
zusammensetzt.
Zurück
FAQ
Frequently Asked Question. Ein Angebot im Internet, das eine Auflistung
oft gestellter Fragen/Probleme und Antworten/Lösungen zu einem bestimmten
Thema beinhaltet.
Zurück
Firewall:
( wörtl. Übers.: Feuermauer ). Diese digitale Schutzmauer soll Unbefugten
den Zugriff auf einen Rechner oder ein Netzwerk über das Internet verwehren.
Die Firewall läßt sich nur mit einem Paßwort und nur über bestimmte Rechner
( Proxy - Server ) überwinden.
Zurück
FPS:
Frames per second. Der englische Ausdruck für Bilder pro Sekunde, der
in der Regel für Videowiedergabe angeben wird.
Zurück
FTP:
File Transfer Protocol. Englische Bezeichnung für Dateitransfer - Protokoll.
Hiermit ist ein Dienst gemeint, der die Übertragung von Dateien im Internet
ermöglicht.
Zurück
Frames:
Unterteilung von HTML-Seiten in mehrere Teildokumente.
Zurück
Freeware:
Programme, die man dem Public - Domain - Bereich zuordnen kann. Sie
können rechtmäßig und kostenfrei weitergegeben, kopiert und benutzt werden.
Eine Veränderung der Programme ist allerdings nicht erwünscht, da sie
urheberrechtlich geschützt sind.
Zurück
Gateway:
Übergang zwischen verschiedenen Netzwerken (z.B. von Btx zu Internet).
Zurück
Gif:
Graphics Interchange Format. Beliebtes Dateiformat zur Bildkompremierung.
Zurück
Gopher:
Themenorientierter Such - und Informationsdienst im Internet.
Zurück
Gopherspace:
Alle vernetzten Gopherserver im Internet bilden eine Gemeinschaft,
die Gopherspace genannt wird. ( siehe auch bei Gopher )
Zurück
Handshake:
Eine Bezeichnung für ein Verfahren, bei dem Sender und Empfänger in der
Datenkommunikation synchronisiert werden. Dabei gibt es eine Übereinstimmung
zwischen Sender und Empfänger, um den Datenaustausch zu regeln. Es gibt
die Art des Software - Handshakes und die Art des Hardware - Handshakes.
Zusätzlich ist wichtig, wie viele Daten z.B. das Modem erhalten kann und
wie viele der Rechner übergeben kann, ohne das es zu Komplikationen kommt,
was die Datenübertragungsrate oder die Überlastung des Modems angeht.
Zurück
History:
Die History - Liste zeigt auf, welche Web - Seiten während der aktuellen
Sitzung schon besucht worden sind. Dies erleichtert das Anzeigen bereits
besuchter Seiten ungemein. Es ist im weitesten Sinne ein Textdatei, die
Informationen über besuchte Links enthält und diese zusätzlich in einer
anderen Farbe anzeigen kann.
Zurück
Homepage:
Die Startseite eines Angebots im WWW. ("elektronisches Schaufenster)
Zurück
Host:
Bezeichnung für einen Rechner eines Informationsanbieters. Er stellt
bei einem größeren Datennetz, einer Mailbox oder einem Online - Dienst
Daten zur Verfügung.
Zurück
Hotlist:
Eine vom Benutzer zusammengestellte Liste von besuchten Web - Seiten
inklusive ihrer URL´s beim Browser Mosaic. Sie steht jederzeit zur Abrufung
zur Verfügung.
Zurück
Html:
Hypertext Markup Language. Web - Seiten werden in einem bestimmten
Format ( Hypertext ) dargestellt. Die Standardcodes für die Beschreibung
dieses Formats werden so oder Marken genannt.
Zurück
Http:
Hypertext Transport Protocol. Bestandteil jeder Dokumentenadresse,
die auf eine WWW - Seite verweist.
Zurück
Hyperlink:
Der sichtbare Hinweis in einem elektronischen Dokument, daß per Mausklick
weitere Daten verfügbar sind. Sie sind mit dem ersten Dokument verknüpft
und sind zum Beispiel in Web - Browsern als blau unterstrichene Wörter
markiert.
Zurück
Hypertext:
Ein von Ted Nelson geprägter begriff, welcher ein Geflecht miteinander
verknüpfter Daten beschreibt. Sie enthalten sogenannte Datenzweige und
ermöglichen es dem Benutzer, die Reihenfolge der angezeigten Daten selbst
zu bestimmen.
Zurück
Interface:
Englischer Begriff für Schnittstelle. Ein Interface bezeichnet also
eine Übergangs - oder Verbindungsstelle zwischen Computerkomponenten.
Über ihn erfolgt der Austausch von Daten.
Zurück
Internet:
Das globale Netzwerk aus einzelnen Rechnern und Rechnernetzwerken.
Besonders populär ist das WWW. Weitere Bestandteile sind z.B. FTP, E-Mail,
Newsgroups etc.
Zurück
Internet
- Protokoll:
Abkürzung: IP. Ein Übertragungsprotokoll für Software, welches Internet
- Adressen ermittelt und Daten empfängt und versendet.
Zurück
Internetworking:
Per Schnittstellen werden mehrere Rechnernetzwerke zusammengeschlossen.
Für nicht kompatible Netze gibt es Verbindungsrechner, die über Gateways
den Zusammenschluß ermöglichen.
Zurück
InterNIC:
Internet Network Information Center. Dieses Netzwerkzentrum verwaltet
und speichert Internet - Adressen, sogenannte Domain – Namen.
Zurück
IP-Nummer:
Jeder Computer, der ans Netz angeschlossen ist, bekommt eine eigene
Nummer, die aus vier Zahlen zwischen 1 und 255 besteht, die je mit einem
Punkt getrennt sind: z.B. 183.34.88.17.
Zurück
IRC:
Internet Relay Chat, kurz CHat von "to chat" = "schwatzen".
Mit IRC können Sie gleichzeitig mit mehreren anderen Personen "Gespräche"
per Tastatur und Bildschirm führen. Das geschied meist anonym mit
einem Nickname.
Zurück
ISDN:
Integrated Services Digital Network. Das digitale Datennetz kann
für Fernsprech - und Datenkommunikation gleichzeitig genutzt werden. Das
macht den Umweg über ein Modem unnötig. An einen solchen telefonanschluß
können beliebig viele Telefone oder Computer angeschlossen werden.
Zurück
Java:
Dies ist eine Programmiersprache für das Internet. Sie ist plattformübergreifend.
Zurück
JPEG:
Joint Photographic Experts Groups. Dieser Begriff steht für den Standard
eines stark komprimierten Datenformat für Graphiken. Der entsprechende
Standard für digitale Bewegtbilder heißt MPEG. ISO 10918
Zurück
Kennwort:
Deutsches Wort für den englischen Ausdruck Password. Damit soll die
unbefugte Benutzung von Daten verhindert werden.
Zurück
Komprimierung:
wird bei Dateien verwendet, um Zeit und Geld bei der Übertragung
zu sparen.
Zurück
Kryptographie
Sie bietet Methoden, um sicherzustellen, daß Informationen auch
tatsächlich vom angeblichen Absender stammen, unverändert bei
der richtigen Adresse ankommen und nur vom richtigen Empfänger gelesen
werden können.
Zurück
Link:
auch Hyperlink oder Hypertextlink genannt; Bilder oder Worte verweisen
innerhalb einer Web-Seite auf weiterführende Inhalte im Internet, die
per Mausklick erreichbar sind.
Zurück
Login:
Name zur Identifikation eines Nutzers gegenüber dem Server oder Host,
der zusammen mit dem Paßwort als Zugangsberechtigung zum Netz oder Dienst
dient.
Zurück
Mailbox:
Englischer Begriff für Briefkasten. Der "elektronische Briefkasten".
Eine Datei, in der alle eingehenden Nachrichten ("E - Mails") gespeichert
werden, so daß der Empfänger die enthaltenen Informationen abrufen kann.
Es können mittels Modems oder ISDN sogar eigene Informationen hinterlegt
werden.
Zurück
Mailing-Liste:
Internetdienst, der Informationen an Onliner verteilt, die Interesse
an einem bestimmten Thema bekunden. Der Vorteil gegenüber den Newsgroups
ist, das der Abonennt automatisch auf dem laufenden gehalten wird, da
ihm die neueste Ausgabe in regelmäßigen Abständen per E-Mail zugesandt
wird.
Zurück
Map:
Eine Map ist eine Graphik, die so formatiert ist, daß es anklickbare
Felder gibt. Diese Felder sind mit anderen Dateien verknüpft, die mit
Anklicken abgerufen werden können.
Zurück
MIME:
Multipurpose Internet Mail Extension.Dies ist ein Klassifizierungssystem
für Dateiformate im Internet. Der Typ des MIME entscheidet, welches Hilfsprogramm
gestartet werden muß vom Web - Browser.
Zurück
Mirror-Site:
Server, der den Inhalt eines anderen – evtl. weit entfernten – Servers
"spiegelt".
Zurück
Modem:
bindet den Computer an das Telefon an.
Zurück
Mosaic:
Dies ist der erste grafikorientierte Web - Browser für Computer gewesen.
Er wurde von der Software - Entwicklungsabteilung der NCSA (National Center
for Supercomputing Applications ) herausgebracht.
Zurück
MPEG:
Moving Pictures Experts Groups. Ein Standard für die Komprimierung
digitaler Bewegtbilder. Der entsprechende Standard für Standbilder heißt
JPEG.
Zurück
Nettiquette:
Zusammengesetztes Wort aus Netzwerk und Etiquette. Das Nettiquette
beinhaltet die richtigen Verhaltensweisen für das Internet.
Zurück
Newsgroups:
themenorientierte Diskussionsgruppen im Usenet. Die Foren ähneln
elektronischen Pinnwänden, an denen Nachrichten/Bilder "angepinnt" und
gelesen/angesehen werden können.
Zurück
Newsreader:
Programm zum lesen der Inhalte von Newsgroups.
Zurück
NNTP:
Network News Transfer Protocol. ( wird auch Network News Transport
Protocol genannt ) Erstellt ein Protokoll von der Übertragung von Artikeln
über das Usenet.
Zurück
Offline:
Nicht Verbunden, abgetrennt. Es besteht keine Verbindung zu einem
anderen Computer.
Zurück
Online:
Der Begriff Online wird dann angegeben, wenn Daten in der Verarbeitung
oder in einer Verbindung mit einem Kommunikationssystem stehen, zum beim
Beispiel Surfen im Internet
Zurück
Online-Dienste:
Anbieter von Internetzugängen. Z.b. nice4you
Zurück
Point:
Englisches Wort für Punkt. Viele Mailboxen haben einen Service. Dieser
bietet einen Dienst an, der dem Anwender nach dem Einloggen eine bestimmte
Gruppe von Informationen ( Bretter ) zur Verfügung stellt. Dies ist eine
sehr telefonsparende Methode. Anwender, die diese Methode nutzen, werden
Point genannt.
Zurück
PPP:
Point - to - Point Protocol. Macht die Verwendung eines Modems oder
einer Telefonleitung für die Übertragung von TCP/IP - Protokollen möglich.
Zurück
POP:
Post Office Protocol. Mit diesem Protokoll wird es möglich, die E
- Mail eines Servers auf den Benutzerrechner zu übertragen.
Zurück
Protokoll(e)
steuern die Kommunikation zwichen den Internetcomputern und den verschiedenen
Diensten, die sie anbieten, z.b. http, ftp, pop, ....
Zurück
Provider:
Ein Provider ist ein kommerzieller Anbieter von Internet - Zugängen.
Zurück
Proxy
- Server:
Dieser Begriff beschreibt einen Rechner, der in der Lage ist, einen
Zugang zu einem Netzwerk zu erhalten, das mit einem Firewall geschützt
ist.
Zurück
Router:
Bezeichnung für eine Schnittstelle zwischen zwei Netzwerken, die
die optimale Strecke ermittelt. Die Netzwerke können dabei unterschiedlicher
Natur sein, aber sie müssen entweder das gleiche Protokoll oder ein Übertragungsprotokoll
verwenden.
Zurück
Search
Engine:
= Suchmaschine
Zurück
Server:
Ein Rechner, der Datenbestände verwaltet und diese je nach Bedarf
an andere Netzrechner weitergibt.
Zurück
SGML:
Standard Generalized Markup Language. Dieser Standard regelt den
logischen Aufbau eines Dokuments, nicht sein Äußeres. Dieses Programm
ist eine Vorraussetzung für die Entstehung von HTTP.
Zurück
Shareware:
Dies sind Programme, die dem Benutzer erst einmal für einen begrenzten
Zeitraum zur Verfügung gestellt werden. Nach dieser Frist wird er jedoch
gebeten, einen bestimmten Betrag an denjenigen, der die Rechte an dem
Programm hat, weiterzugeben. Dafür bekommt er meist die Updateversionen.
Zurück
Signature:
Vom E - Mail - Programm wird eine Signatur ans Ende einer E - Mail gefügt.
Dies dient zur Identifizierung. Skript: Ein Skript beschreibt dem
Rechner die Reihenfolge von Schritten, die er ausführen soll.
Zurück
SLIP:
Serial Line Internet Protocol. Wird heute zunehmend durch das PPP
ersetzt.
Zurück
SMPT:
Simple Mail Protocol Transfer. Dieses Protokoll macht den Versand
von E - Mails im Internet möglich.
Zurück
SOCKS:
Diese Software ermöglicht einen Zugang zu einem durch eine Firewall
geschützten Netzwerk.
Zurück
Suchmaschine:
Werkzeug zur Datensuche im WWW. Durch Eingabe bestimmter Suchbegriffe
wird die Datenbank des Suchdienstes nach Dokumenten durchsucht, die mit
den Suchbegriffen übereinstimmen. Da i.d.R. jede Suchmaschine im Internet
auf einer anderen Datenbank basiert, lohnt es sich immer, in mehreren
Suchmaschinen nach einem Suchbegriff zu recherchieren.
Zurück
Surfen:
Hüpfen von Adresse zu Adresse im Internet.
Zurück
TCP/IP:
Transmission Control Protocol / Internet Protocol. Protokollfamilie
für die Kommunikation von Rechnern im Internet. Dabei teilt TCP die In
Betriebssystem macht im Internet benutzereigene Skripte möglich. Der Benutzer
kann während der Arbeitszeit im Hintergrund andere Programme starten und
synchron oder asynchron zum Benutzerprogramm laufen lassen.
Zurück
Tools:
sind nützliche Hilfsprogramme, die den Computerbenutzern angeblich
das Arbeiten erleichtern.
Zurück
Top-Level-Domain:
letzter Teil des Domainnamens, im allgemeinen die Länderkennung (de,
at, ...). Vor allem in den USA werden weitere Top-Level-Domains benutzt:
com (Kommerz), edu (Bildung), gov (Regierung), mil (Militär), org (Organisation),
net (Netzbetreiber).
Zurück
Upload/uploaden:
Daten werden vom Nutzer auf den Server im Internet übertragen.
Zurück
URL:
Uniform Resource Locator. Dieses Adressiersystem beschreibt beschreibt
im Internet den Pfad für eine Information. (z.B. http://www.nice4you.de)
Zurück
Usenet:
Ein Netzwerk, welches den Servern ermöglicht, Artikel zu schreiben, zu
lesen und zu beantworten (Newsgroup). Es ist ein gobales NNNT - Netzwerk
von Studenten an der Duke Universität in North Carolina.
Zurück
Veronica:
Very Easy Rodent Oriented Internet - wide - Computer Archive. Dies ist
die Beschreibung für einen Netzwerk - Service, der die Suche nach Dokumenten
auf Gophern durchführt.
Zurück
WAIS:
Wide - Area Information Service. Soll dem Benutzer die Suche nach
reinen Informationen auf Text - Datenbanken zur Verfügung stellen. Es
ist ein Protokoll zur Einrichtung von Abfrage - und Index - Servern.
Zurück
Web
- Browser:
siehe Browser
Zurück
Web
Seite (Web-Site):
Das ist ein Dokument, welches mit Html erstellt wurde und von einem
Web - Browser dargestellt wird.
Zurück
Web:
Abkürzung für das World Wide Web.
Zurück
WWW:
Abkürzung für World Wide Web. Graphisch gestaltete Dokumente und
sehr hohe Bedienerfreundlichkeit machen das WWW zum populärsten Dienst
im Internet: Die Server des WWW benutzen HTTP oder Html - Dokumente.
Zurück
Virtual
Reality
Virtuelle Welten. Im Computer simulierte Welten.
Zurück
|